Entwicklung der Lerninhalte* von |
StR Wolfgang Lutz |
(Julius-Maximilians-Universität Würzburg) |
im Rahmen eines Promotionsprojekts betreut von |
Prof. Dr. Thomas Trefzger |
(Julius-Maximilians-Universität Würzburg) |
unter Mitarbeit von |
Prof. Dr. Thomas Wilhelm |
(Goethe-Universität Frankfurt am Main) |
Jun.-Prof. Dr. Jan-Philipp Burde |
(Eberhard Karls Universität Tübingen) |
Gestaltung und Administration der Lernplattform von |
StR Wolfgang Lutz |
(Julius-Maximilians-Universität Würzburg) |
Dr. Sebastian Haase |
(Freie Universität Berlin) |
Die Entwicklung und Ausarbeitung der Materialien zur Elektrizitätslehre basiert auf dem von Dr. Jan-Philipp Burde entwickelten und erstellten Unterrichtskonzept: "Eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit Potenzial" (Burde, 2018) (basierend auf seinem Promotionsprojekt betreut von Prof. Dr. Thomas Wilhelm und unter weiterer Mitarbeit von Prof. Dr. Martin Hopf, Prof‘in. Dr. Claudia Haagen-Schützenhöfer, Prof‘in. Dr. Verena Spatz, Dr. Lana Ivanjek, StR‘in Liza Dopatka und Mag. Thomas Schubatzky). |
Als Grundlage für die Entwicklung der Optik-Lernumgebung diente das von Prof‘in. Dr. Claudia Haagen-Schützenhöfer, Iris Fehringer & Joachim Rottensteiner entwickelte und erstellte Unterrichtskonzept: "Optik für die Sekundarstufe I" (Haagen-Schützenhöfer, Fehringer und Rottensteiner, 2017). |
Publikationen: |
- Lutz, W., & Trefzger, T. (2020). Die Vorentlastung von Schülerexperimenten im Flipped Classroom. Tagungsband zur Tagung Inverted Classroom and beyond, 207-217.
- Lutz, W., & Trefzger, T. (2020). Förderung der experimentellen Kompetenz im Flipped Classroom–Eine Erprobung von Unterrichtsmaterialien in der Optik. Sebastian Habig (Hg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Jahrestagung der GDCP, 1031-1034.
- Lutz, W., Burde, J. P., Wilhelm, T., & Trefzger, T. (2020). Digitale Unterrichtsmaterialien zum Elektronengasmodell. PhyDid B-Didaktik der Physik-Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 333-341.
- Lutz, W., Haase, S., Burde, J. P., Wilhelm, T., & Trefzger, T. (2021). Nutzung digitaler Materialien zum Elektronengasmodell im Homeschooling. Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch, 137-140.
- Lutz, W., Haase, S., Burde, J. P., Wilhelm, T., & Trefzger, T. (2021). Ein interaktiver Lehrgang zur geometrischen Optik auf tet. folio. PhyDid B-Didaktik der Physik-Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung.
- Lutz, W., Haase, S., Burde, J.P., Wilhelm, T., & Trefzger, T. (2022). Erste empirische Ergebnisse zum Einsatz digitaler Materialien im Flipped Classroom zur E-Lehre und Optik. Online Jahrestagung der GDCP 2021.
- Lutz, W.; Haase, S.; Burde, J.-P.; Wilhelm, T.; Trefzger, T. (2022) Flipped Classroom in der E-Lehre – mehr Zeit für meinen Unterricht. In: Burde, J.-P.; Wilhelm, T. (eds) Einfache Stromkreise. Plus Lucis, Nr. 2, 2022, S. 27 - 32
- Lutz, W., Elsholz, M., Haase, S., Burde, JP., Wilhelm, T., Trefzger, T. (2023). Flipped Classroom im Physikunterricht der Sekundarstufe I – Auswirkungen auf die Veränderung des individuellen Interesses im Bereich der E-Lehre. In: Roth, J., Baum, M., Eilerts, K., Hornung, G., Trefzger, T. (eds) Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 2. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66133-8_3
|